Awie Auftakt Auftakt der Schulzeit für jedes Kind ist ein gegenseitiges Kennenlernen durch Besuche. Ab Mitte des zweiten Halbjahres des Einschulungsjahres kommen die Vorschulkinder wöchentlich in die Schule und bekommen von Lesepaten aus den 3. Klassen vorgelesen. Eine gemeinsame Frühstücks- und Pausenzeit rundet das Ganze ab. Aber auch gemeinsame Veranstaltungen (z.B. Zirkus, Musikveranstaltungen, Monatsforen, Gottesdienste usw.) und die Schulprojektwoche vor den Sommerferien, die von den beiden Kindergärten mit ihren Vorschulkindern in unserem Haus stattfindet, erleichtern den Übergang von Kindergarten zu Grundschule. Die Kinder hospitieren in den Klassen und schnuppern schon ein bisschen in den zukünftigen Schulalltag hinein. ___________________________ wie Anton Mit unseren Laptops und Tablets können die Kinder im Unterricht und zu Hause mit dem Programm "Anton" arbeiten und die Aufgabenformate zur Übung und Festigung ihres Wissens nutzen. |
Bwie Betreuung Unsere Betreuung findet für die 1. Klassen täglich und für die Kinder der 2. Klassen montags, mittwochs und freitags von 12.00 bis 12.45 Uhr statt. Frau Körber und Frau Preuß bieten den Kindern ein breitgefächertes Betreuungsangebot dar. Die Anmeldungen für diese Gruppen sind verbindlich für jeweils ein ganzes Schuljahr möglich. ___________________________ wie Bücherei In unserer Schule gibt es eine Schulbücherei, in der die Schüler die Möglichkeit haben, Bücher für ihre Altersstufe auszuleihen. Die Bücherei befindet sich auf dem oberen Flur im ehemaligen Gruppenraum. Ausleih-Bedingungen: - es kann 1 Buch ausgeliehen werden - die Bücher müssen sorgsam behandelt und in gutem Zustand zurückgegeben werden - beschädigte Bücher müssen ersetzt werden - die Ausleihfrist beträgt 2 Wochen Frau Kretschmer ist als Ansprechpartnerin für die Bücherei zuständig. |
Cwie Comenius Comenius ist der Namensgeber unserer Schule. Sein Name steht auch für ein internationales Pädagogik-Projekt, an dem unsere Schule mitgearbeitet hat. Details siehe "Namensgebung" links |
Dwie Dienstbesprechung Die Dienstbesprechung ist ein regelmäßiger Austausch aller Lehrer und der Schulleitung über inhaltliche und organisatorische Belange der Schule. Sie finden in der Regel in wöchentlichem Rhythmus statt. |
Ewie Eltern Eltern sind in unserer Schule willkommen. Bei uns können Eltern nach vorheriger Absprache mit der Klassenlehrerin im Unterricht hospitieren und z.B. auch als Lesemütter oder Leseväter mithelfen. ___________________________ wie Einschulung Die Einschulung der neuen Erstklässler findet immer am 1. Samstag nach Schulbeginn statt. Die Feier startet mit einem Gottesdienst in der St. Aegidius-Kirche und wird anschließend im Forum unserer Schule fortgesetzt. Für die Einschulungscafeteria an der Schule sind seit 2013 die Eltern der 4. Klassen und die Fördergemeinschaft zuständig. Details siehe "Einschulung" links |
Fwie Fördergemeinschaft Die Fördergemeinschaft wurde 1997 mit dem Ziel gegründet, die Comenius-Schule zu fördern und zu unterstützen. Die Schule hat dem engagierten Einsatz der Mitglieder der Fördergemeinschaft viel zu verdanken, u.a. die Mitfinanzierung eines Zirkus-Projektes und einer Kindermitmach-Oper, Unterrichtsmaterialien, Spielsachen, ... ___________________________ wie Frühstück Die Schüler frühstücken vor der ersten großen Pause gemeinsam in den Klassen. Das Brot darf auch mit nach draußen in die Pause genommen werden. Jeder Schüler sollte ausreichend zu essen und zu trinken mitnehmen. ___________________________ wie Fundsachen In der Schule werden im Erdgeschoss an der Garderobe neben dem Betreuungsraum Fundsachen gesammelt. Alle Eltern werden gebeten, regelmäßig die Kleiderhaken durchzusehen. Vor den Sommerferien müssen sämtliche Kleidungsstücke, Sporttaschen und sonstige Gegenstände, die sich außerhalb der Klassenräume befinden, mit nach Hause genommen werden. Das heißt, danach werden alle verbleibenden Fundsachen entsorgt oder an Einrichtungen für Bedürftige abgegeben. ____________________________ wie Flyer Seit 2013 gibt es einen Informations-Flyer über unsere Schule, der im Sekretariat erhältlich ist. |
Gwie Grünes Klassenzimmer & Garten Hinter unserer Schule haben wir ein Grünes Klassenzimmer und unser Schulgarten eingerichtet. Grünes Klassenzimmer beinhaltet ein aus Spendengeldern der Fördergemeinschaft finanziertes robustes Mobiliar, das bei gutem Wetter Unterricht im Garten ermöglicht. ___________________________ wie Gesamtkonferenz Die Gesamtkonferenz entscheidet über pädagogische Angelegenheiten der Schule. Leitung und Vorsitz der Gesamtkonferenz hat die Schulleitung. Mitglieder sind alle Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeiter und gewählte Vertreter des Schulelternrates. ___________________________ wie Ganztagsangebot An den Tagen Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag finden Ganztagsangebote statt, zu denen sich alle Kinder anmelden können. Es gibt Mittagessen und eine Hausaufgabenbetreuung. |
Hwie Hausschuhe In den Klassenräumen tragen unsere Kinder Hausschuhe. ___________________________ wie Hausmeister Unsere Hausmeister Herr Wellmann und Herr Heim sind für alle Belange im und um das Schulgebäude zuverlässige Ansprechpartner für Kinder und unser Team. Sie helfen mit Rat und Tat. |
Iwie Internetadresse Unsere Internetadresse lautet: http://www.comenius-schule-berne.de. Auf dieser Seite findet man aktuelle Infos, Termine, Berichte aus den Klassen und Fotos. Auch die Schulordnung und das Schulprogramm sind hier zu finden. Die Homepage wird regelmäßig aktualisiert. |
Jwie Jahreszeitliche Dekoration Je nach Jahreszeit dekoriert Frau Körber mit ihrer Ganztagsgruppe das Forum passend und ideenreich. |
Kwie Kindergarten Die Kindergärten in Berne und Neuenkoop und die Comenius-Schule haben seit Jahren guten Kontakt zueinander, der sich nun durch die räumliche Nähe zu einer intensiven Zusammenarbeit entwickelt. Ziel einer engen Zusammenarbeit mit regelmäßigen Arbeitsgruppen-Sitzungen und gemeinsamen Fortbildungen ist die Verständigung auf ein gemeinsames Bildungsverständnis und der anschlussfähige Übergang Kindergarten/Grundschule für jedes Kind. ___________________________ wie Kopiergeld Neben den Schulbüchern, die zu Beginn des Schuljahres angeschafft werden müssen, erhalten die Schüler im Laufe des Schuljahres von der Schule verschiedene Unterrichtsmaterialien. Insbesondere handelt es sich hierbei um Papier in verschiedenen Formen. Diese Materialien, zu denen vor allem kopierte und gedruckte Arbeitsvorlagen, Tonpapiere und dergleichen gehören, verursachen erhebliche Kosten, die durch den Schuletat nicht gedeckt werden können. Im Schulvorstand wurde deshalb beschlossen, jährlich einen Kostenbeitrag für diese Materialien einzusammeln. Die jeweiligen Klassenlehrer sammeln dieses Geld jeweils zu Beginn des Schuljahres ein. |
Lwie Lesen Lesen ist der wesentliche Punkt in unserem Schulprogramm. Mit vielfältigen Leseprojekten und einer gut ausgestatteten Bücherei sind wir auf dem Weg zu einer lesenden Schule. Unser Ziel ist es, die Lesemotivation zu steigern und das Leseverständnis zu fördern. ___________________________ wie Lehrmittelausleihe Das Niedersächsische Schulgesetz gibt jedem Schüler die Möglichkeit, gegen eine Leihgebühr benötigte Schulbücher von der Schule zu leihen. Einige Bücher sind Verbrauchsmaterial und müssen selbst angeschafft werden. Am Ende eines Schuljahres muss nach vorheriger Aufforderung mitgeteilt werden, ob die Bücher von der Schule ausgeliehen werden möchten oder ob sie zusammen mit den anderen Arbeitsbüchern selbst gekauft werden. Die Leihgebühr muss bis zu einem verbindlichen Termin überwiesen werden. Wird dieser Termin nicht eingehalten, müssen die Bücher auf eigene Kosten beschafft werden. Verschmutzte oder beschädigte Leihbücher müssen ersetzt werden. |
Mwie Miteinander Miteinander möchten wir erreichen, dass sich unsere Kinder an unserer Schule wohlfühlen. |
Nwie Niedersächsisches Kultusministerium Das Niedersächsische Kultusministerium ist unsere höchste Verwaltungsebene. Informationen erhalten Sie dort unter http://www.mk.niedersachsen.de |
Owie Ordnung Wir haben gemeinsam mit den Kindern eine Schulordnung erarbeitet, um das Zusammenleben in der Schule zu regeln und verantwortlich mit unserem Gebäude umzugehen. |
Pwie Pausen Es gibt an der Schule folgende Pausenzeiten am Vormittag: 1. Pause: 9.40 – 10.05 Uhr, 2. Pause: 11.35 – 12.00 Uhr, und die Pausenzeit im Ganztagsbereich: 13.15 – 13.35 Uhr. In den Pausen müssen alle Schüler nach draußen. Ausnahme: Regenpausen. Bei Regen dürfen sich die Schüler in den Klassenräumen aufhalten. |
Qwie quietschvergnügt Unsere Schule soll auch Spaß machen, Kinder und Lehrer arbeiten daran! |
Rwie Regenpausen In den Regenpausen beschäftigen sich die Kinder im Klassenraum. Hier kann gespielt, gelesen oder kreativ gearbeitet werden. |
Swie Schülerrat Die beiden Klassensprecher aus jeder Klasse treffen sich regelmäßig mit den anderen Schülervertretern im Schülerrat, um Fragen, Ideen und Probleme des Schulalltags miteinander zu klären. ___________________________ wie Sekretariat Das Schulsekretariat wird von Frau Osterloh geleitet. Sie ist montags, dienstags, mittwochs und donnerstags erreichbar. ___________________________ wie Schulvorstand Der Schulvorstand setzt sich aus drei Kollegen, der Schulleitung und vier Elternvertreter zusammen. Er ist oberstes Entscheidungsgremium der Schule. |
Twie Trinkwasserbrunnen Den Trinkwasserbrunnen im Forum stellte uns die Firma OOWV zur Verfügung. |
Uwie unterwegs In unserem Unterricht spielen außerschulische Lernorte und Begegnungen eine große Rolle. Regelmäßige Tages- und Mehrtagesfahrten gehören zum Schulleben. |
Vwie Verantwortung Alle Kinder sollen lernen, für sich selbst, ihren Lernprozess und für andere Verantwortung zu übernehmen. Dazu gibt es regelmäßiges Sozialtraining z.B. durch die Projekte "Magic Circle" und "Klasse2000". ___________________________ wie Vertretungsunterricht Im Falle eines Unterrichtsausfalls durch z.B. Krankheit oder Fortbildung der Lehrkraft wird der Unterricht – nach vorheriger Absprache mit der ausgefallenen Lehrkraft oder deren Parallel-Lehrkraft – durch pädagogische Mitarbeiterinnen vertreten. |
Wwie Wertschätzung Die Kinder lernen durch das Vorbild der Lehrkräfte, wertschätzend miteinander umzugehen. |
X Y Zwie Xylophone Xylophone und viele andere Instrumente gehören zur Ausstattung unseres Musikraumes. ___________________________ wie Zimmer Herr Zimmer ist unser Ansprechpartner bei der Polizei, der mit uns bereits eine Reihe von Aktionen vorbereitet und durchgeführt hat. ___________________________ wie Zeugnis Zeugnisse gibt es bei uns auch: Im 1. Schuljahr am Ende des 2. Halbjahres, im 2., 3. und 4. Schuljahr jeweils am Ende des 1. und 2. Halbjahres. An diesen Tagen endet der Unterricht bereits nach der 3. Stunde! |